Support
Grundlegenden Support erhalten Sie von uns.
Bei tiefer gehenden Fragen wenden Sie sich bitte an die Infotecs GmbH unter https://infotecs.de/support/ oder die Ihnen bekannte Rufnummer bei der Infotecs GmbH.
Frequently Asked Questions (Häufig gestellte Fragen)
Handbücher und weitere Beschreibungen finden Sie unter den Downloads.
Eine ausführliche FAQ zur ViPNet Technologie, den Produkten/Lösungen, Systemanforderungen, Einsatzbereichen, zur Problembehandlung und weitere Informationen finden Sie unter
http://www.infotecs.biz/doc_vipnet/DEU/index.htm#2_11572.htm
Hier finden Sie ein paar grundlegende Antworten auf erste Fragen
Ist die Installation kompliziert?
Nein.
Zuerst installiert man den ViPNet Network Manager und den ViPNet
Coordinator (der VIPNet Coordinator muss über das Internet
erreichbar sein - feste IP oder DynDNS -. Im Regelfall muss
auf dem Router eine Portweiterleitung -Standardport 55777- zur LAN IP des ViPNet
Coordinator Rechners eingerichtet werden).
Anschließend werden die ViPNet Clients installiert.
Zu beachten ist nur, dass auf dem Rechner mit dem ViPNet
Network Manager entweder der ViPNet Coordinator oder ein ViPNet
Client installiert wird.
Nach der Installation wird der ViPNet Network Manager aufgerufen
wird. Hier werden die Grundeinstellungen für das ViPNet Netz
vorgenommen und die Schlüssel generiert.
Nach dem Import der Schlüssel (Passworte für die Schlüssel
finden Sie in der Datei ViPNet.txt im Schlüsselverzeichnis
des ViPNet Network Managers) in ViPNet Coordinator und Clients
können die Systeme sofort miteinander gesichert in Verbindung
treten.
Wichtiger Hinweis: Aus Sicherheitsgründen
sollten Sie niemals den Schlüssel und das zugehörige
Passwort gemeinsam und auf dem gleichen Weg versenden, wenn
diese das LAN verlassen. Z.B. Sollten Sie den Schlüssel per
Email versenden und das Passwort per Telefon mitteilen,
damit Sie nicht Gefahr laufen, dass ein Dritter die Daten
komplett abfängt - der Schlüssel ist ohne das zugehörige
Passwort wertlos, genauso wie umgekehrt.
Weiterführende Informationen finden Sie in den Anleitungen
unter den
Downloads.
Wie kann ich mit meinem Notebook von unterwegs auf Systeme im LAN zugreifen, die nicht mit einem ViPNet Client ausgestattet sind?
Im ViPNet NetworkManager wählen Sie den ViPNet Coordinator des LAN
und geben dort unter Tunnel einzelne IP-Adressen oder
einen/mehrere IP-Bereiche ein, die über den Coordinator
erreichbar sein sollen. Anschließend klicken Sie auf
"Schlüssel versenden", hierdurch werden alle Clients und
Coordinatoren mit den geänderten Schlüsseln versorgt -
dieses geschieht automatisch innerhalb von wenigen Minuten.
Zusätzlich sollten Sie im zuständigen ViPNet Coordinator
auch das NAT einschalten, damit die Rechner im LAN korrekt
anworten können.
Wo finde ich das Administratorpassword für Coordinator/Monitor(Client)?
Klicken Sie im ViPNet Network Manager auf eigenes Netzwerk
und dann im Hauptbildschirm auf den Tab "Passwörter". Hier
finden Sie das Passwort des Netzwerkknotenadministrators.
Wird dieses nicht angezeigt, dann bitte unter Extras /
Passwörter den Haken bei "Passwort und Passwortphrase
verbergen" entfernen.
Wie kann ich Einstellungen am ViPNet Monitor des Clients vornehmen?
Klicken Sie auf Datei / "Als Administrator anmelden" und geben das Administratorpasswort ein.
Was passiert, wenn ich mit meinem Notebook das Netzwerk wechsle (z.B. von WAN zu UMTS)?
Beim Wechsel haben Sie zwar eine minimale Unterbrechung, aber der Monitor wird sich sofort wieder mit dem Coordinator über den neuen Weg verbinden. Der Coordinator selbst speichert die neue IP und teilt diese auch den anderen Clients mit.
Wie kommunizieren Clients miteinander?
Jeder ViPNet Client erhält die IPs der anderen Clients von seinem Coordinator. Ist der gewünschte Client direkt über die IP zu erreichen (z.B. der Client ist in einem öffentlichen Netz und nicht hinter einem Router), wird die Verbindung direkt aufgebaut. Ist diese Verbindung nicht möglich, erfolgt die Verbindung über den ViPNet Coordinator (Client A -> Coordinator -> Client B).
Umstieg auf Windows 10 mit ViPNet VPN
Infotecs testete bereits seit einiger Zeit ViPNet Client,
ViPNet Coordinator und ViPNet Network Manager auf
Kompatibilität mit dem neuen Betriebssystem. Wenn auf einem
Windows-Rechner mit installierter ViPNet Software ein
Upgrade auf Windows 10 durchgeführt wird,
sollten Sie Folgendes beachten:
1. In der ViPNet
Anmeldung ist das zuvor gespeicherte ViPNet Passwort nicht
mehr verfügbar. Nach erneuter Eingabe des Passwortes
erscheint die Fehlermeldung „ViPNet Logon“ nicht
erfolgreich.
2. Nach erfolgreicher ViPNet Anmeldung
startet der ViPNet Client ordnungsgemäß, aber es besteht
keine ViPNet Verbindung (Verbindungsüberprüfung mit dem
Status „nicht erreichbar“).
Unsere Empfehlung:
Bitte starten Sie den Rechner neu und geben Sie das Passwort
erneut ein.